DIE FRAGILITÄT UND SCHÖNHEIT DER NATUR DURCH MEHRSCHICHTIGKEIT VERDICHTET DARSTELLEN
Stefanie Knorr
Eine besondere Bedeutung kommt Stefanie Knorrs Arbeit der Natur als Inspirationsquelle zu.
Mit der Beständigkeit der Natur und deren Elementen setzt sich die Künstlerin seit über vier Jahrzehnten auseinander und verwendet diese als Grundlage für ihren Schaffensprozess. Dabei nimmt sie Pflanze oder Stein als Objekt an und verwendet sie als eine Art Modell. Mit der Lupe untersucht sie die glatten oder rauen Oberflächen, betrachtet Strukturen und Maserungen, und studiert die einzelnen Objekte visuell sowie haptisch.
Danach beginnt ihre Meditation, indem sie gedanklich die Innenräume der Naturobjekte betritt. Dabei riecht, fühlt, schmeckt und klettert oder überwindet sie Hindernisse und fühlt sich frei und geborgen.
Durch Zeichnungen transportiert sie ihre Erlebnisse nach außen und so ins Bewusstsein der Betrachtenden. Auf bis zu 20 Meter langen transparenten Papierbahnen zeichnet sie ihr Erlebtes mit geschlossenen Augen, schiebt und zieht dabei diverse Stifte und Kohlen mit unterschiedlicher Intensität, vorsichtiger oder fester, über das Papier. Diese Arbeit dient einerseits der Vorbereitung von Werken und andererseits für Druckvorlagen aus Drähten und Karton. Die teilweise Verbindung von Druckgrafiken, Zeichnungen und der Malerei sind für die Künstlerin wesentlich, um Räume entstehen zu lassen. Für diese Werke verwendet sie nicht mehr neue Papiere und Textilien, um ihre Wertschätzung gegenüber der Natur zu akzentuieren. Die Herstellung großer Papierschalen, in denen sie ihre Werke einbringt, veranschaulichen die Dreidimensionalität des Erlebten. Es ist einerseits Einlassen in die Schwerelosigkeit der Naturgeschichte, welche sie in die Gegenwart holt und andererseits die Konfrontation sich als Betrachtenden wertschätzend mit dem Facettenreichtum der Natur und deren durch uns als Erdbewohner ausgelöste Gefährdung unseres eigenen Lebensraums auseinanderzusetzen. Unweigerlich beginnt die eigene Auseinandersetzung – eine Gegenüberstellung.
Titlebild